friends.mbober.de


Martin friendica

Hello Beautiful

Foto eines neuen Rigol MSO5104 an meinem Home Office Arbeitsplatz

Ich war mit dem vom Arbeitgeber gestellten Rigol DS2202A schon länger nicht mehr zufrieden, unter andrem wegen:

  • nur 2 Kanäle
  • kein brauchbares Web/Remote-Interface
  • extrem nerviger Lüfter

Ich habe dann länger überlegt, mir privat ein Keysight DSOX1204A fürs Home Office zuzulegen.

Die Keysight-Scopes habe ich schon in einem früheren Job zu schätzen gelernt. Ich hatte dann letzte Woche auch genau das Keysight als Leihgerät hier und war kurz davor es mir ebenfalls zu bestellen als ich über eHajo auf das Rigol MSO5104 aufmerksam geworden bin. Gegenüber dem Keysight hat es bei etwas niedrigerem Preis einige Vorteile:

  • Scale und Offset pro Kanal (hatte mich beim Kesight schon arg genervt)
  • Zwei Signalgeneratoren schon dabei
  • Logic Analyzer (allerdings 400€ (!) Aufpreis für die Probes)
  • Höhere Abtastrate
  • Mehr Speichertiefe
  • Touchscreen (brauche ich aber nur sehr selten)

Allerdings hat es auch ein paar Nachteile gegenüber den Keysight:

  • Anscheinend mehr Rauschen auf den Analog-Kanälen
  • Nicht so schön aufgeräumtes UI (subjektiv)
  • Web Interface inzwischen benutzbar aber nicht so gut wie bei Keysight
  • Das Scope wird bei längerem Betrieb ganz schön warm was sich wohl auch auf die Logic-Analyzer Probes übertragen dürfte.

Ich werde das MSO5104 ein paar Tage testen und dann entscheiden, ob ich es behalte oder doch zum Keysight wechsel.


Martin friendica

Ja toll statt in die Packstation liefert DHL Pakete mal wieder in die Filiale. Mit den 💩 Öffnungszeiten die auch gerne mal spontan verkürzt werden.

Die ganze Idee hinter der Packstation war es, diese Filiale zu vermeiden.

Komme ich halt erst Montag Abend an mein Zeug. 🙄


Martin friendica

In einem "Report Mainz"-Beitrag geht es um chinesische Institutionen und wie sie auf die deutsche Politik Einfluss nehmen. Kritisch eingeordnet wird das von einer Person vom checks notes German Marshal Fund.

Genau mein Humor.


Martin friendica

Echokammer-Algorithmen sorgen in fast allen demokratischen Ländern für einen Rechtsrutsch, aber Hauptsache die Aktionäre von Google und Facebook haben mit Werbung ordentlich Geld verdient. 🙄

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/parlamentswahlen-niederlande-102.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

reshared this
Later posts Earlier posts